Das Leitbild unserer Schule

Das Leitbild stellt unser Selbstverständnis und unsere Wertvorstellungen dar. Für die verschiedenen Handlungsfelder haben wir uns auf Ziele verständigt, die unser Handeln leiten.

1. Beratung

Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler aufmerksam und unvoreingenommen wahr und beraten gemeinsam, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.

1.1

Basis für eine fruchtbare Beratung ist ein wertschätzender Umgang aller miteinander, welcher der konstruktiven Problemlösung dient.

1.2

Der Blick liegt auf den vorhandenen Ressourcen und Talenten, um die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Selbstverwirklichung zu unterstützen.

1.3

Ziel unserer Beratung ist auch die Unterstützung bei Konflikten, persönlichen Krisen und in akuten Problemsituationen.

1.4

Hinsichtlich der Vorbereitung auf eine bestmögliche Berufslaufbahn wird über die Schulabschlüsse gemäß den individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler beraten.

1.5

Oberstes Ziel ist eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und angemessene Lösung zu finden und diese umzusetzen.

1.6

In verschiedenen institutionalisierten Beratungsprozessen und -gruppen treffen sich regelmäßig Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Sonder- und Sozialpädagogen, Schulleitung und Eltern.

2. Gelingendes Lernen

Gelingendes Lernen beschreibt den Weg, sich an selbst gewählten und vorgegebenen Zielen und Werten zu orientieren und den individuell bestmöglichen Abschluss zu erreichen.

2.1

Wir streben an, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Lernen zu befähigen.

2.2

Uns ist ein positives Lernklima wichtig, in dem respektvoller Umgang und gegenseitige Wertschätzung gelebt werden.

2.3

Freude, Motivation und Zufriedenheit sind das Fundament für gelungenes und sinnhaftes Lernen.

2.4

Wir streben erfolgreiches Lernen an, um den bestmöglichen individuellen Abschluss durch Aneignung von fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen zu erreichen.

2.5

An unserer Schule werden Stärken und Talente gefordert und gefördert.

2.6

Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit durch durchlässige Differenzierung und individuelle Förderung.

3. Gesunde Schule

Raum schaffen, Zeit haben, Kraft tanken – gesund lernen und lehren

3.1

Uns ist wichtig, dass ein schulisches Sozialgefüge entsteht, das von Hilfsbereitschaft, Diskurs und Wertschätzung geprägt ist.

3.2

Sowohl Schülerinnen und Schülern als Lehrerinnen und Lehrern soll im alltäglichen Unterrichtsgeschehen der nötige Raum gegeben werden, ein gesundes Miteinander auch über den Unterricht hinaus zu leben.

3.3

Als Schule wollen wir gemeinsam über den Schulsport hinaus Bewegung in den Alltag der Schulgemeinschaft bringen.

3.4

Als Schule wollen wir die Schulgemeinschaft für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sensibilisieren.

3.5

Wir legen Wert auf eine Work-Life- Balance für alle am Schulleben Beteiligten.

3.6

Uns als Schulgemeinschaft ist es wichtig, auch auf die psychische Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zu achten und mit dem Thema sensibel umzugehen.

4. Individualisierung und Förderung besonderer Begabung

Wir erkennen die Persönlichkeit unserer Schüler, orientieren unser Handeln an den Stärken und Fähigkeiten jedes Einzelnen und motivieren zu selbstbewusstem und selbstverantwortlichem Lernen.

4.1

Wir schaffen insbesondere im Regelunterricht Lernarrangements, in denen Raum und Zeit für das Erkennen von Stärken und Schwächen entsteht.

4.2

Wir gestalten Unterricht so vielfältig, dass jeder gemäß seinen Potenzialen zu Lernzuwächsen gelangt.

4.3

Wir schaffen Situationen zum Entdecken und Entfalten von verborgenen Talenten und ermutigen zur Teilnahme an schulischen und außerschulischen Veranstaltungen sowie Wettbewerben.

4.4

Wir öffnen Wege zur kreativen Auseinandersetzung mit Inhalten und fördern die Entwicklung problemlösenden Denkens.

4.5

Wir beziehen die Schüler in die Reflexion und Auswertung von Unterricht ein.

4.6

Uns ist wichtig, dass die Schüler erworbenes Wissen innerhalb und außerhalb der Schule nachhaltig anwenden.

5. Lebensplanung

Wir unterstützen unsere SuS in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.

5.1

Wir legen Wert auf praktischen lebensweltnahen Unterricht zur Förderung individueller Kompetenzen.

5.2

Als Schule wollen wir gemeinsam unsere SuS hinsichtlich ihrer Potentiale und beruflichen Perspektiven mit Hilfe von außerschulischen Partnern und Lernorten beraten und fördern.

5.3

Uns ist wichtig, die Eigenverantwortlichkeit und Selbständigkeit unserer SuS zu stärken.

5.4

Wir sind uns einig, dass wir unsere SuS in Kooperation mit den Eltern zu mündigen Bürgern, die sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind, erziehen.

5.5

Wir möchten unsere SuS befähigen, sich in einer sich ständig verändernden Gesellschaft zurecht zu finden.

5.6

Es ist uns wichtig, nachhaltige Lebensgestaltung zu vermitteln.

6. Medienerziehung (digital)

Wir setzen uns mit den Realitäten einer zunehmend digitalisierten Welt auseinander und nehmen kritisch reflektiert an ihr teil.

6.1

Uns ist wichtig, dass wir digitale Medien sachgerecht bedienen und anwenden können.

6.2

Wir streben in der Mediennutzung eine gegenseitige Unterstützung an, bei der jeder „Spezialist“ in einem Bereich sein kann und sein Wissen weitergibt.

6.3

Wir streben einen analytischen und reflektierten Umgang mit den Medien an, die wir verwenden. Dazu gehört möglicherweise auch der Verzicht auf ein digitales Medium.

6.4

Wir sind uns einig darin, verantwortungsvoll mit eigenen und fremden persönlichen Daten umzugehen und Informationssicherheit zu gewährleisten.

6.5

Wir streben an, durch die Nutzung digitaler Medien im Unterricht individuelle Förderung zu unterstützen.

6.6

Wir legen Wert darauf, berufsvorbereitend Fähigkeiten in der Nutzung digitaler Medien zu vermitteln.

7. Schule als Erlebnisraum

Wir als Schulgemeinschaft bieten einen Erlebnisraum zum Lernen für ein selbstbestimmtes Leben.

7.1

Wir legen Wert auf eine demokratische Grundhaltung, indem wir die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Projekte (Wahlen, Jugend debattiert, Planspiel), den Klassenrat und die SV auf dem Weg zu mündigen Bürgern begleiten.

7.2

In unserer Schule erfahren die Schülerinnen und Schüler vielfältigen, lebensnahen und lebenspraktischen Unterricht in allen Fächern, indem wir uns an der gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientieren.

7.3

Wir gehen davon aus, dass das Lernen ein lebenslanger Prozess ist, der das Erkunden und Erleben außerschulischer Lernorte miteinbezieht, wie beispielsweise die nahegelegene Natur, das Freilichtmuseum Hagen sowie verschiedene kulturelle Einrichtungen.

7.4

Uns ist es wichtig den Schülerinnen und Schülern das Erleben kultureller Vielfalt zu ermöglichen, indem wir mit der Schulgemeinschaft ein vielfältiges Fahrtenprogramm durchführen und den Schüleraustausch mit Schulen in China und Russland ermöglichen.

7.5

Wir sind Schule ohne Rassismus. Das bedeutet für uns, dass wir unsere vielfältigen Kulturen in der Schulgemeinschaft wahrnehmen und respektieren sowie täglich gemeinsam leben.

7.6

Wir streben an, unser bereits vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und das Freizeitangebot in den Pausen zu erweitern, um die Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und ihnen Erlebniswelten außerhalb des Unterrichts zu eröffnen.

8. Schulgemeinschaft

Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist.

8.1

Wir streben an, jedes Kind zu erziehen, zu bilden und auf das Leben vorzubereiten.

8.2

Wir legen Wert auf die bestmögliche individuelle Förderung und Unterstützung jedes einzelnen Kindes in seiner Entwicklung.

8.3

Wir streben an, jedes Kind in seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten zu fördern und zu fordern.

8.4

In unserer Schule wird jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen respektiert und zur Entwicklung und Reifung seiner Persönlichkeit angeregt.

8.5

Uns ist es wichtig, das Kind auf dem Weg zu freundlichem und sozialem Verhalten in der Gemeinschaft zu begleiten.

8.6

Uns ist wichtig, einen respektvollen Umgang aller an Schule Beteiligten zu gewährleisten.

9. Soziale Verantwortung

Wir sehen Werteerziehung als Grundlage für soziales Handeln an.

9.1

Wir legen Wert auf soziales Handeln durch praktischen lebensweltnahen Unterricht, außerunterrichtliche Angebote und Schülerpatenschaften.

9.2

Uns ist wichtig, die Schule als kooperativen Lernort zu gestalten, indem wir besonders viel Wert auf kollegiales Handeln sowie den wechselseitigen Austausch und die adressatenorientierte Beratung aller am System Schule beteiligten Personen legen.

9.3

Als Schule wollen wir gemeinsam individuelle Förderung erreichen. Dazu gehören der Ausbau der Begabtenförderung sowie die bestmögliche Verwirklichung von Integration und Inklusion.

9.4

In unserer Schule als SoR – SmC werden Gleichberechtigung und Vielfalt aktiv gelebt und gefördert.

9.5

Wir streben Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit unserer Umwelt an, indem wir auch über den Lernort Schule hinausgehen und lokal, global, sozial und zukunftsorientiert agieren.

9.6

Wir sind uns einig, dass die Erziehung zu kritischem Denken den Erwerb einer ausgeprägten Reflexionskompetenz voraussetzt, die folglich zu demokratischem Handeln befähigt.

10. Teamstruktur

Wir arbeiten auf allen Ebenen in Teams, weil es uns stärkt.

10.1

Unsere Schule arbeitet pädagogisch in Jahrgangsteams. So können wir schülerorientiert auf die Bedürfnisse und Wünsche aller Schülerinnen und Schüler eingehen.

10.2

Wir agieren stets als Lehrerteam und übernehmen gemeinsam Verantwortung. Wir legen Wert darauf, für alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs da zu sein.

10.3

Wir streben an, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen in unterschiedlichen Teams mit verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu arbeiten.

10.4

Wir legen Wert auf eine räumliche Teamstruktur der Jahrgänge, die sich in der Architektur der Schule widerspiegelt, weil es unsere kontinuierliche und professionelle Arbeit fördert.

10.5

Als Schule gewährleisten wir gemeinsam eine informelle und formelle Teamarbeit, um die bunte Vielfalt der Persönlichkeiten und die individuellen Zukunftsplanungen zu unterstützen.

10.6

Wir sind uns einig, dass wir nur unter Berücksichtigung multiprofessioneller Teamarbeit (Sonder- und Sozialpädagogen, Lehrer, Integrationskräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler) den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden.